27.07.2023 |
28.07.2023 |
Veranstaltung am Learning Lab - Spannungsfeld der digitalen Kompetenz
Universität EssenTerminart: Veranstaltet durch: Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung
!! Call for Abstracts verlängert bis 15.03.2023 !!
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) bietet einen Ort für jüngere Wissenschaftler:innen, um ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Forschende, Lehrende und Praktiker:innen sowie alle weiteren Interessierten aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien. Eingeladen dazu sind insbesondere (künftige) Doktorand:innen, ihre Ansätze vorzustellen und konstruktive Rückmeldung zu erhalten.
Auf der Tagung 2023 am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen soll ein Fokus auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz liegen. Wir laden alle interessierten Nachwuchswissenschaftler:innen ein, zu diesem Thema oder anderen Themen der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien einen Beitrag einzureichen.
Die Tagung findet am 27. und 28. Juli 2023 am Learning Lab in Essen statt. Am Abend des 27. Juli ist ein Social Event geplant.
Anmeldung: Sie müssen sich zunächst auf der Website des Learning Lab registrieren und können sich danach für die Veranstaltung anmelden.
28.08.2023 |
29.08.2023 |
Learning AID 2023: Call for Submissions
Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität BochumTerminart: Veranstaltung des Projekts KI:edu.nrw
Nach der erstmaligen Durchführung im August 2022 wird es auch 2023 eine Learning AID geben – die Tagung zu Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung. Die Veranstaltung findet am Montag, den 28. und Dienstag, den 29. August 2023 im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt.
Um die beiden Tage mit Leben zu füllen, ist das Organisationsteam auf der Suche nach Ihren Forschungs- und Praxisbeiträgen! Dafür stehen die folgenden Formate zur Verfügung: Impulsbeiträge, Workshops und Demonstrationen. Das Programm der Learning AID 2023 setzt sich somit zu einem Großteil aus Ihren Einreichungen zusammen. Zudem wird am zweiten Veranstaltungstag ein Flipped-Barcamp angeboten. Auch für dieses Format können Sie im Vorhinein der Tagung und unabhängig von der Einreichungsfrist der anderen Formate, weitere Themen und Fragen über ein digitales Whiteboard einreichen.
Nehmen Sie jetzt am Call for Submissions teil!
Einreichungen zur zweiten Learning AID sind ab sofort bis zum 1. März 2023 möglich. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Die Einreichung der Forschungs- und Praxisbeiträge erfolgt unter conftool.org/learning-aid-2023 (s. „Ihre Einreichung“). Der Umfang für das Abstract beträgt 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen, aber exkl. der Literaturangaben.
Weitere Informationen zum Einreichungsprozess finden Sie unter learning-aid.blogs.ruhr-uni-bochum.de/call-for-submissions-2023.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Tagungs-Website.