12.04.2021 |
Frist zur Einreichung von Skizzen und Anträgen an Programmausschuss am 17./18.5.2021
26.03.2021 | 10:00 - 15:00
Vorstandssitzung
25.03.2021 | 13:00 - 14:30
Informationsveranstaltung „Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement“ (FDM)
virtuellSie können sich ab sofort für die Informationsveranstaltung anmelden>Infos und Anmeldung.
In dem auf ca. 10 Monate angelegten (berufsbegleitenden) „Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement“werden FDM-bezogene Informationen, Tools und Erfahrungswerte vermittelt. Er hat das Ziel, die Teilnehmenden zu befähigen, sich im heterogenen Aufgabenfeld des Forschungsdatenmanagements kompetent zu bewegen.
Für den Zertifikatskurs werden max. 15 Teilnehmende zugelassen. Die Bewerbungsphase beginnt am 29. März und endet am 2. Mai 2021.
Details zum Kurs, den Teilnahmegebühren und zum Bewerbungsverfahren sind nun über die Seiten des ZBIW abrufbar: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-forschungsdatenmanagement_82048.php
10.03.2021 | 14:00 - 16:00
42. Jour Fixe FDM
virtuell
23.02.2021 |
24.02.2021 |
Train-the-Trainer-Workshop zum FDM
virtuell
18.02.2021 | 10:00 - 17:00
Programmausschusssitzung
10.02.2021 | 14:00 - 16:00
41. Jour Fixe FDM
virtuell
08.02.2021 |
09.02.2021 |
Workshop „IT- und Datenkompetenz im FDM | Fokus: Datenbereinigung und -speicherung“
Dazu werden die Teilnehmenden eingeführt in die Themen: Datenbereinigung für Bibliotheksumgebungen, FAIRe Daten und Software, Wikidata sowie SQL.
Weitere Informationen finden Sie hier. Dort ist ebenfalls die Anmeldung bis zum 11.12.2020 möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
18.01.2021 |
Frist zur Einreichung von Skizzen und Anträgen an Programmausschuss am 18.02.2021
18.01.2021 |
19.01.2021 |
Workshop „IT- und Datenkompetenz im FDM | Fokus: Programmierung und Automatisierung“
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das Datenhandling, die Unix-Shell, die Programmiersprache Python und das Versionierungssystem Git.
Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum 11.12.2020 möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
11.12.2020 | 10:00 - 15:00
Vorstandssitzung
virtuell
10.12.2020 | 10:00 - 13:00
2. FDM-Vernetzungsveranstaltung aller FHs und HAWs in NRW
Essen
09.12.2020 | 14:00 - 16:00
40. Jour Fixe FDM
virtuell
09.12.2020 | 09:00 - 13:00
Workshop zum Einstieg ins Forschungsdatenmanagement mit git und GitLab
digital
07.12.2020 | 09:00 - 16:30
08.12.2020 | 09:00 - 16:30
Train-the-Trainer-Workshop zum Forschungsdatenmanagement
Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, 47057 Duisburg
04.11.2020 | 14:00 - 16:00
39. Jour Fixe FDM
virtuell
03.11.2020 | 10:00 - 18:00
Programmausschusssitzung
virtuell
12.10.2020 |
Frist zur Einreichung von Skizzen und Anträgen an Programmausschuss
07.10.2020 | 14:00 - 16:00
38. Jour Fixe FDM
06.10.2020 | 10:00 - 12:30
Dialogveranstaltung zur NFDI
virtuell
01.10.2020 | 10:00 - 15:00
Vorstandssitzung
virtuell
28.09.2020 |
8. Tag der Medienkompetenz live aus dem Landtag NRW gesendet
virtuell und digital
24.09.2020 | 10:00 - 16:45
CampusSource Tagung 2020
Online Zoom
23.09.2020 | 09:00 - 16:30
24.09.2020 | 09:00 - 16:30
Train-the-Trainer-Workshop zum Forschungsdatenmanagement
Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, 47057 Duisburg
16.09.2020 | 13:00 - 16:30
4. NRW-Workshop zu Elektronischen Laborbüchern
virtuell
15.09.2020 |
16.09.2020 |
17.09.2020 |
14. Open-Access-Tage 2020
digitalWeitere Informationen:
• Website der Open-Access-Tage 2020 inklusive Tagungsprogramm
• Anmeldung für die Workshops der Konferenz
Kontakt:
Barbara Knorn, Universität Bielefeld
Universitätsbibliothek
Telefon: 0521 106-4050
E-Mail: barbara.knorn@uni-bielefeld.de
Dr. Karin Ilg, Fachhochschule Bielefeld
Hochschulbibliothek
Telefon: 0521 106-3382
E-Mail: karin.ilg@fh-bielefeld.de
11.09.2020 | 10:00 - 15:00
FDM-Forum – Auftakttreffen
Casino (Gästehaus des Studierendenwerkes) Reckhammerweg 3 45141 Essen
09.09.2020 | 14:00 - 16:00
37. Jour Fixe FDM - Thema „Vorstellung des FDM-Zertifikatskurs in NRW“
virtuell
02.09.2020 | 14:00 - 15:30
Workshop „Forschungsdatenmanagement mit GitLab - Berichte aus der Praxis“
virtuell
24.08.2020 | 14:00 - 16:00
4th NFDI4Microbiota Community Workshop
virtuell
18.08.2020 | 10:00 - 18:00
Programmausschusssitzung
27.07.2020 |
Frist zur Einreichung von Skizzen und Anträgen an Programmausschuss
15.07.2020 | 10:00 - 15:00
NFDI4Agri 1. Community Workshop
virtuell
19.06.2020 | 10:00 - 15:00
Vorstandssitzung
FernUniversität Hagen
10.06.2020 | 14:00 - 16:00
Jour Fixe FDM
virtuell
12.05.2020 | 10:00 - 18:00
Programmausschusssitzung
06.05.2020 | 14:00 - 16:00
35. Jour Fixe FDM
virtuellAnmeldung bis 04.05.2020
Programm:
Stefanie Weidtkamp-Peters (HHU Düsseldorf):
Forschungsdatenmanagement im Bereich Mikroskopie und Bilddaten: aus der Sicht einer Imaging Core Facility und als Zentralprojekt im Sonderforschungsbereich 1208
Constanze Curdt (Universität zu Köln):
FDM-Services in geowissenschaftlichen Forschungsverbünden: Ein Erfahrungsbericht aus dem SFB/Transregio 32, SFB 1211 und SFB/Transregio 228
Matthias Fingerhuth (fdm.nrw, ehemals Universität Wien):
Dateninfrastruktur und Digital Humanities im FWF SFB 060 „Deutsch in Österreich: Variation – Kontakt – Perzeption“
20.04.2020 |
Frist zur Einreichung von Skizzen und Anträgen an Programmausschuss
31.03.2020 | 10:00 - 16:00
Frühjahrstagung der IKM-Beauftragten
virtuell
16.03.2020 |
Frist zur Einreichung von Anträgen an das IKM-Gremium als Inputgruppe
11.03.2020 | 10:00 - 12:00
ABGESAGT Jour Fixe der Personalrätinnen und Personalräte und Beauftragten
FernUniversität in Hagen
04.03.2020 | 14:00 - 16:00
Jour Fixe FDM
Universität Duisburg Essen, Raum SH 312 oder virtuell
14.02.2020 | 10:00 - 18:00
Programmausschusssitzung
FernUniversität in Hagen
05.02.2020 | 14:00 - 16:00
Jour Fixe FDM
Universität Duisburg Essen, Raum SH 312 oder virtuell
29.01.2020 |
30.01.2020 |
digi-Fellowtreffen NRW
Bonn
08.01.2020 | 14:00 - 16:00
Jour Fixe FDM
Universität Duisburg Essen, Raum SH 312 oder virtuell
04.12.2019 | 14:00 - 16:00
Jour Fixe FDM
Universität Duisburg Essen / Raum SH-312 im ZIM oder virtuell
28.11.2019 | 12:00 - 16:00
Strategie-Workshop: Wie gelingt hochschulübergreifende Kooperation?
Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen
18.11.2019 | 11:00 - 16:00
Eröffnungsfeier von CRIS.NRW
Veranstaltungssaal der Bezirksregierung MünsterTagesordnung und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf den Veranstaltungsseiten der Homepage unter: http://eroeffnung.cris.nrw
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerkapazitäten wird um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@cris.nrw gebeten.
06.11.2019 | 14:00 - 16:00
Jour Fixe FDM
Universität Duisburg Essen oder virtuellProgramm:
Dirk Weisbrod, DIPF: Der Verbund Forschungsdaten Bildung – Kooperative Archivierung von Forschungsdaten in der Bildungsforschung
Gerald Jagusch, TU Darmstadt: FDM an der TU Darmstadt (Governance, Services, Reality) und deren Beteiligung am Konsortium NFDI4Ing
Anmeldung über: http://fdm-nrw.de/index.php/anmeldung-jour-fixe/ bis Montag, den 04.11.2019
06.11.2019 | 10:00 - 15:00
sciebo-Tag 2019
Aula des Schlosses in Münster
31.10.2019 |
FRIST ZUR EINREICHUNG VON ANTRÄGEN AUF DIE FÖRDERLINIE DIGITALE WERKZEUGE FÜR DIE HOCHSCHULLEHRE
Einzureichen beim MINISTRIUM FÜR KULTUR UND WISSENSCHAFT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
31.10.2019 |
FRIST ZUR EINREICHUNG VON ANTRÄGEN AUF DIE FÖRDERLINIE NETZWERK LANDESPORTAL DH.NRW
Einzureichen beim MINISTRIUM FÜR KULTUR UND WISSENSCHAFT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
31.10.2019 | 10:00 - 16:00
Herbsttagung der IKM-Beauftragten
Bonner Universitätsforum
25.09.2019 | 13:00 - 17:00
Auftaktveranstaltung zur Projektverlängerung der Landesinitiative NFDI
Glaspavillon (R12 S00 H12) Campus Essen Universitätsstraße 2 45141 Essen
20.09.2019 |
FRIST ZUR EINREICHUNG VON ANTRÄGEN AUF DIE FÖRDERLINIE DATA LITERACY EDUCATION.NRW (AUSSCHLUSSFRIST)
Einzureichen beim STIFTERVERBAND
06.09.2019 | 10:00 - 17:00
DH.NRW 2019 - Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen
Universität Duisburg-Essen, Learning Lab, Universitätsstr. 2, 45141 Essen
04.09.2019 | 14:00 - 16:00
Jour Fixe FDM
Universität Duisburg-Essen oder virtuellProgramm und Anmeldung
Anmeldefrist 28.08.2019
Die genaue Raumangabe und Einwahldaten für die Videokonferenz werden nach Anmeldeschluss an die angemeldeten Teilnehmenden versendet.
24.07.2019 | 10:00 - 12:00
27.11.2019 | 10:00 - 12:00
Jour Fixe der Personalrätinnen und Personalräte und Beauftragten
FernUniversität in Hagen
18.07.2019 | 10:00 - 17:00
DH.NRW Vorstand Klausursitzung
Tagungshotel DortmundTerminart: Klausursitzung
09.05.2019 | 10:00 - 16:00
E-Rechnung an den Hochschulen der DH-NRW
Haus der Universität, Großer Saal, Schadowplatz 14, 40212 DüsseldorfTerminart: Informationsveranstaltung
E-Rechnung an den Hochschulen der DH-NRW
08.02.2019 | 10:00 - 16:30
Kick-Off Workshop für die Entwicklung von hochschulübergreifenden FDM-Basisdienstleistungen in NRW
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Universitätsstraße 2, 45141 Essen, Raum: S06 S00 B32Terminart: Workshop
Zielsetzung
- Festlegung von Themen, die relevant für die Entwicklung von hochschulübergreifenden FDM-Diensten sind
- Strategisches Committment zu Zielen von Arbeitsgruppen, die bis Sommer 2019 Konzepte für eine NRW-weite Zusammenarbeit erarbeiten und Förderbedarf spezifizieren
- Benennung von Personen, die zu diesen Themen in Arbeitsgruppen zusammenarbeiten
9:30 | Registrierung |
10:00 | Grußwort Stefan Drees, Ministerium für Kultur und Wissensschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
10:10 | Einführungsvortrag Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW |
10:30 | Impulsvortrag Kerstin Soltau, RADAR, FIZ Karlsruhe: Repositorien |
11:00 | Themenstationen(Kurzvorstellung der Themen und Diskussion) Speicherinfrastrukturen, Repositorien, Metadatentools, kollaborative Arbeitsumgebungen (ScieboNG, GitLab) |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Impulsvortrag Jochen Klar, RDMO-Projekt: Datenmanagementpläne Impulsvortrag Thomas Bähr, TIB Hannover: Digitale Langzeitarchivierung |
14:00 | Themenstationen(Kurzvorstellung der Themen und Diskussion) Datenmanagementpläne, digitale Langzeitarchivierung, Elektronische Laborbücher, Digitale Editionen |
15:00 | Kaffeepause |
15:30 | Vorstellung der Ergebnisse im Plenum Diskussion, Einigung auf relevante Themen, Festlegung von Zielen der einzelnen AGs, Nennung von Vertretern zur Mitarbeit in Arbeitsgruppen. |
16:30 | Abschluss |
18.01.2019 | 10:00 - 16:00
Vernetzungsveranstaltung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW im Kontext FDM
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Universitätsstraße 2, 45141 Essen, Raum: S06 S00 A16Gremium: Nordrhein-westfälische HAWs
Terminart: Vernetzungsveranstaltung
Ziel des Austausches ist die Vernetzung der nordrhein-westfälischen HAWs im Kontext FDM.
In Kurzvorträgen und Diskussionen sollen unter anderem inhaltliche Schwerpunkte (Information, IT-Services, Bibliotheksdienste), strategische Zielsetzungen, die Verankerung von FDM in den Hochschulen sowie der Stand der Implementierungen von FDM-Services thematisiert werden.
ab 9:30 | Registrierung |
10:00 | Begrüßung |
10:30 | Worldcafé Themen: Angebote im Kontext FDM, FDM-Services der vertretenen Hochschulen, Herausforderungen bei der Implementierung von FDM-Diensten |
|
11:30 | Kaffeepause |
11:45 | Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Diskussionsgruppen |
12:15 | Mittagspause |
13:00 | Kurzvorträge: Best Practice Beispiele von FDM an HAWs - Simone Stork (TH Köln)
- Elfi Hesse (HTW Dresden)
- Sina Weidenweber (THM Gießen)
|
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Abschlussdiskussion |
16:00 | Ausklang |
Die Anmeldephase ist beendet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an fdm@dh-nrw.de
13.12.2018 | 13:00
14.12.2018 |
Workshop zu Forschungsdaten in der Musikwissenschaft/audio-visuelle Kulturgüter
Heinz Nixdorf MuseumsForum in PaderbornGremium: Interessierte WissenschaftlerInnen
Terminart: Workshop
Im Kontext der durch den Rat für Informationsinfrastrukturen (Rfll) angestoßenen Diskussion über eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur lädt die Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW gemeinsam mit der Gesellschaft für Musikforschung, dem Virtuellen Forschungsverbund Edirom sowie dem Zentrum Musik - Edition - Medien zu einem
"Workshop zu Forschungsdaten in der Musikwissenschaft/audio-visuelle Kulturgüter" ein.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldung zum Workshop finden Sie hier.
20.11.2018 | 10:00 - 17:00
DH.NRW-Konferenz
Gebäude 2, FernUniversität in HagenGremium: Hochschulleitungen, Gremienmitglieder, VertreterInnen der Landespolitik, Hochschulöffentlichkeit
Terminart: Konferenz
Wo steht die Digitale Hochschule NRW? Welche Entwicklungen hat die Kooperationsgemeinschaft über das Jahr 2018 vollzogen? Welche Themen bestimmen aktuell den hochschulübergreifenden Diskurs und welche Optionen für eine gemeinsame Entwicklung von Digitalisierungsvorhaben in 2019 liegen auf dem Tisch?
Die diesjährige Konferenz widmet sich diesen und weiteren Fragen. Unter dem Motto „Strategische Kooperationen im digitalen Hochschulwesen“ wird Raum für Information und Austausch zu Formen und Inhalten der Zusammenarbeit der Mitgliedshochschulen geboten.
Strukturen und Arbeitsweisen der Digitalen Hochschule werden erläutert. Planungen und Entwicklungsstände von Kooperationsvorhaben aus Lehre, Forschung und Verwaltung werden diskutiert.
Zeit | Thema | Inhalte |
---|
10:00 - 10:20 | Begrüßung | Prof. Dr. Ada Pellert Vorstandsvorsitzende der DH-NRW, Rektorin der FernUniversität in Hagen
Annette Storsberg Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
10:20 - 10:45 | Einführung | Zum Entwicklungsstand der DH-NRW Dr. Alexander Classen Leiter der Geschäftsstelle der DH-NRW |
10:45 - 12:30 | Handlungsfeld Forschung | Moderation: Gabi Reichardt Referentin für Lehre und Forschung der Geschäftsstelle der DH-NRW
Vortrag Forschungsdatenmanagement an der TH Köln Dr. Simone Stork Referentin des Vizepräsidenten für Forschung und Wissenstransfer der TH Köln
Impuls Nationale Forschungsdateninfratruktur (NFDI): Handlungsspielräume für Akteure in NRW Dr. Ania López Projektleiterin der Landesinitiative NFDI der DH-NRW
Podiumsdiskussion NFDI - Bedeutung für die Hochschulen in NRW Annette Storsberg Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Ania López Projektleiterin der Landesinitiative NFDI der DH-NRW
Prof. Dr. Matthias Müller Sprecher der AG HPC der DH-NRW, Leiter des IT Centers der RWTH Aachen
Prof. Dr. Birgitt Riegraf Mitglied des Vorstands der DH-NRW, Präsidentin der Universität Paderborn
Vortrag Eckpunkte des HPC-Landeskonzepts für NRW Prof. Dr. Matthias Müller Sprecher der AG HPC der DH-NRW, Leiter des IT Centers der RWTH Aachen |
12:30 - 13:30 | Mittagessen / Marktplatz | Besuchen Sie auch unseren Marktplatz! |
13:30 - 14:40 | Handlungsfeld Studium & Lehre | Moderation: Dr. Alexander Classen Leiter der Geschäftsstelle der DH-NRW
Impuls Ein landesweites Online-Portal für Studium und Lehre - erste Einblicke in das Vorprojekt Prof. Dr. Eva Waller Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der Hochschule Bochum
Impuls Content Marktplatz NRW: Konzeption eines Netzwerks für offene Bildungsressourcen Dr. Barbara Getto Leiterin der Geschäftsstelle E-Learning NRW am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen
Podiumsdiskussion Neue Werkzeuge für die digitale Lehre - welche Vorteile bringen Online-Portal und OER-Netzwerk für Lehrende und Lernende?
Dr. Stefan Drees Mitglied des Vorstands der DH-NRW, Leiter des Referats 214 - Informationsinfrastrukturen, Informationssicherheit, Digitalisierung in Studium und Lehre im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Prof. Dr. Andreas Frommer Mitglied des Programmausschusses der DH-NRW, Prorektor für Studium und Lehre, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Barbara Getto Leiterin der Geschäftsstelle E-Learning NRW am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Eva Waller Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der Hochschule Bochum |
14:40 - 15:10 | Kaffeepause | |
15:10 - 16:10 | Handlungsfeld Infrastruktur & Management | Moderation: Astrid Seggewiß-Rode Bereichsleiterin Infrastruktur und Management der Geschäftsstelle DH-NRW
Vortrag Digitalisierung der Unterstützungsprozesse an den Hochschulen - die Perspektive der Kanzlerinnen und Kanzler Dr. Christina Reinhardt Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum
Podiumsdiskussion, u.a. mit
Dr. Stefan Drees Mitglied des Vorstands der DH-NRW, Leiter des Referats 214 - Informationsinfrastrukturen, Informationssicherheit, Digitalisierung in Studium und Lehre, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Frank Klapper Sprecher des Programmausschusses der DH-NRW, Dezernent für Informationsmanagement und Hochschulentwicklung der Universität Bielefeld
Jens Andreas Meinen Mitglied des Vorstands der DH-NRW, Kanzler der FH Münster
Dr. Christina Reinhardt Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum |
16:10 - 17:00 | Diskussion | FAQ DH-NRW Ihre Fragen an Geschäftsstelle und Gremienmitglieder der DH-NRW
Moderation: Dr. Alexander Classen Leiter der Geschäftsstelle der DH-NRW |
17:00 | | Ende der Veranstaltung |
17.09.2018 | 9:30 - 17:30
Workshop "Nachhaltigkeit Digitaler Editionen"
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der KünsteGremium: Interessierte WissenschaftlerInnen, die im Kontext Digitaler Editionen arbeiten
Terminart: Workshop
Eines der grundlegenden Probleme der digitalen Geisteswissenschaften besteht in der Sicherstellung einer langfristigen Verfügbarkeit digitaler Ressourcen. Dies gilt in besonderem Maße auch für Digitale Editionen, deren nachhaltige Bereitstellung ein zwar weithin bekanntes, aber nach wie vor ungelöstes Problem ist. Während sich im Bereich der Primärdaten in Gestalt verschiedener TEI-Dialekte eine zunehmende Standardisierung abzeichnet, so gilt dies nicht für das Layout und die Präsentation von Editionen. Hinsichtlich Aussehen, Funktionalitäten und technischer Architekturen besteht hier weiterhin eine sehr große Heterogenität.
Bereits seit einigen Jahren wird an verschiedenen Stellen an Konzepten gearbeitet, die dieses Problem adressieren. So wird bspw. in der Schweiz derzeit eine „Nationale Infrastruktur für Editionen“ (NIE) aufgebaut, die auf die Homogenisierung von Editionsprojekten zielt, und in Österreich wurde mit dem „Kompetenznetzwerk Digitale Editionen“ (KONDE) ein umfangreiches Verbundprojekt eingesetzt, das ebenfalls den Aufbau und die Weiterentwicklung einer nationalen Forschungsinfrastruktur für Digitale Editionen zum Ziel hat. Auch in Deutschland gibt es vergleichbare, wenn auch lokaler ausgerichtete Initiativen, die auf die Schaffung einer gemeinsamen Infrastruktur für Editionsprojekte und damit längerfristig auf eine Standardisierung von Digitalen Editionen zielen.
Um die bestehenden Aktivitäten und Initiativen besser kennen zu lernen und mit der Fachcommunity zu diskutieren, richtet das Data Center for the Humanities der Universität zu Köln (DCH) gemeinsam mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH), in Kooperation mit der Landesinitiative NFDI der „Digitale Hochschule NRW“ und der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW einen Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit Digitaler Editionen“ aus. Vor dem Hintergrund der laufenden Debatte über die Schaffung einer „Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“ (NFDI) möchten wir mit diesem Workshop einen Erfahrungsaustausch initiieren, um die Bedarfe der DH-Community stärker mit einzubringen. Der Workshop hat das Ziel, vorhandene Lösungsansätze und Aktivitäten, die der nachhaltigen Bereitstellung von Digitalen Editionen gewidmet sind, vorzustellen und zu diskutieren. Ziel ist es, die laufende Diskussion zu bündeln und den Diskurs in der Community weiterzuführen.
Programm und weitere Informationen